Neu! Der seriöse Kreditvergleich:

PKW Finanzierung

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
(NEU: Artikel bewerten!)
Loading...

Ob Neuwagen oder ein junger Gebrauchtwagen – nur die wenigsten Autokäufer sind heutzutage in der Lage den Kaufpreis bar aus Rücklagen zu bezahlen. Deshalb werden verschiedene Finanzierungsmodelle für Neu- oder Gebrauchtwagen von den unterschiedlichsten Kreditgebern angeboten.

Ratenkredit

Bei einem Ratenkredit wird der Anteil des Kaufpreises, der nicht sofort bar bezahlt werden kann, als Kreditsumme aufgenommen. Diese wird dann zuzüglich anfallender Zinsen in monatlichen festgelegten Raten über eine vereinbarte Laufzeit zurückbezahlt. Mit Begleichung der letzten Rate wird der Käufer Eigentümer des Fahrzeugs. Diese Finanzierungsart garantiert in jedem Fall über die gesamte Laufzeit Planungssicherheit. Allerdings ist ein Ratenkredit eine recht starre Finanzierungsart, die dem Kreditnehmer keinen Handlungsspielraum lässt. Wichtig ist deshalb bei den Konditionen darauf zu achten, dass Sonderzahlungen und damit eine vorfristige Kreditablösung möglich sind, falls sich die persönlichen finanziellen Verhältnisse ändern. Viele Autobanken werben mit sehr niedrigen Zinsen. Dennoch kann sich eine Finanzierung über eine Direktbank oder die eigene Hausbank unter dem Strich als billiger erweisen. Denn mit einer Fremdfinanzierung kann der Käufer als Barzahler beim Autohändler unter Umständen Rabatte aushandeln. Dadurch verringert sich natürlich die zu finanzierende Summe. Deshalb unbedingt mehrere Kreditangebote einholen und genau rechnen; das spart bares Geld. Die PKW Finanzierung über die Hausbank vor Ort wird von Experten als eher unattraktiv eingeschätzt. Jedoch können der persönliche Kontakt und bereits vorhandene Geschäftsbeziehungen durchaus hilfreich sein, insbesondere dann, wenn es zu Schwierigkeiten bei der Rückzahlung kommen sollte.

Ballon-Finanzierung

Ein Ballonkredit besteht aus einer Anzahlung, gleichbleibend hohen monatlichen Raten über eine festgelegte Laufzeit und einer vorab vereinbarten Schlussrate. Autohändler neigen dazu, die Schlussrate relativ hoch anzusetzen, um den Käufer mit geringen Monatsraten zum Abschluss zu motivieren. Eine Ballon-Finanzierung ist nach Expertenmeinung nur dann empfehlenswert, wenn schon bei Kreditabschluss klar ist, dass die Schlussrate bei Fälligkeit zur Verfügung steht. Für die hohe Restzahlung eine Anschlussfinanzierung einzuplanen, erhöht das Kostenrisiko erheblich. Zum einen sind die Konditionen für den Folgekredit im Vorfeld nicht einschätzbar. Zum anderen erhöhen sich in jedem Fall die Gesamtkreditkosten. Denn die vereinbarten Zinsen für den Ballonkredit werden auch für die hohe letzte Rate erhoben. Das bedeutet, man zahlt Zinsen auf Zinsen. Auch die Zeitspanne bis der PKW tatsächlich in das Eigentum des Käufers übergeht, verlängert sich durch eine neuerliche Finanzierung. Wenn schon bei Vertragsabschluss erkennbar ist, dass die Schlussrate erneut finanziert werden muss, sollte also die Schlussrate in jedem Fall nicht zu hoch angesetzt werden, auch wenn sich dadurch die monatlichen Raten erhöhen.

Drei-Wege-Finanzierung

Dieses Finanzierungsmodell kombiniert Merkmale des Ratenkredits, einer Ballonfinanzierung und von Leasingverträgen. Wie bei einer Ballon-Finanzierung berechnen sich die Kreditsumme bei einer Drei-Wege-Finanzierung aus dem Kaufpreis abzüglich einer Anzahlung und einer Schlussrate. Der Kredit wird wie bei einem Ratenkredit in monatlichen Raten zuzüglich Zinsen abgezahlt. Für die Schlussrate stehen dem Kreditnehmer dann verschiedene Auslösungsmöglichkeiten zur Verfügung: Er kann die Restsumme bezahlen und wird damit Eigentümer des PKWs. Er kann aber auch eine Anschlussfinanzierung wählen oder er gibt dem PKW zur Verrechnung mit der Schlussrate zurück. Der Vorteil beim drei-Wege-Kredit: Die Entscheidung, ob der Käufer tatsächlich das Eigentum an dem PKW erwerben will, wird bis zur Fälligkeit der Restsumme aufgeschoben. Durch die Ansetzung einer relativ hohen Schlussrate sind auch hier die monatlichen Raten deutlich geringer als beim herkömmlichen Ratenkredit. Das finanzielle Risiko liegt in dem vereinbarten Restwert. Er ist in jedem Fall vom Kreditnehmer bei Fälligkeit auszulösen. Eine Anschlussfinanzierung erhöht den tatsächlichen Kaufpreis durch neuerlich anfallende Zinsen. Soll das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit zurückgegeben werden, so schätzt der zurücknehmende Händler seinen Wert. Entspricht dieser etwa durch Unfallschäden, überdurchschnittliche Gebrauchsspuren oder einer ungünstigen Gebrauchtwagenmarktentwicklung nicht dem bei Kreditabschluss festgelegten Restwert, so muss die Differenz der Kreditnehmer tragen. So können auch bei einer Fahrzeugrückgabe nicht einkalkulierte Kosten entstehen.
Die drei-Wege-Finanzierung wird von den Autobanken und ihren Vertragshändlern meist nur bei Neuwagen ohne Nachfrage angeboten. Wer einen Gebrauchtwagen finanzieren will, sollte deshalb explizit nach diesem Modell fragen und sich ein Angebot durchrechnen lassen.

Leasing-Verträge

Leasingverträge sind Mietverträge. Sie bieten für eine vereinbarte Zeit die uneingeschränkte Nutzung eines Fahrzeugs gegen eine monatliche Mietgebühr. Am Ende der Vertragslaufzeit wird das Fahrzeug von der Leasingfirma zurückgenommen. Ziel von Leasingverträgen ist also primär nicht der Erwerb eines PKWs. Allerdings bieten die Leasinggeber dem Nutzer meist die Möglichkeit, gegen Zahlung der vereinbarten Restwertsumme Eigentümer des geleasten Autos zu werden. Die Höhe der monatlichen Leasingraten richtet sich nach dem Wert des Fahrzeugs, den Konditionen des Leasinggebers und des vereinbarten Restwerts bzw. der vereinbarten Kilometerleistung. Einen Restwert als Berechnungsgrundlage zu wählen, birgt das Risiko in sich, dass der PKW bei Rückgabe diesem nicht mehr entspricht, etwa nach einem Unfall oder bei überdurchschnittlichen Gebrauchsspuren. Auch die Entwicklung des Wiederverkaufswerts des genutzten Fahrzeugs ist nur schwer voraussehbar. Die Differenz zwischen dem vereinbarten und geringeren tatsächlichem Restwert muss der Leasingnehmer in voller Höhe tragen. Erzielt das zugegebene Fahrzeug dagegen einen höheren Verkaufswert als den Restwert, erstattet die Leasingfirma nur 75% der Differenz. Es ist daher ratsam, den Restwert so gering wie möglich ansetzen zu lassen. Wird die Kilometerleistung bei der Berechnung der Leasingraten zugrunde gelegt, trägt der Leasinggeber das Restwertrisiko. Der Nutzer muss lediglich mehr gefahrene Kilometer nachbezahlen. Es kommt daher bei dieser Art Leasingverträge darauf an, die Kilometerkosten, die nacherhoben werden können, zu vergleichen und im Vertrag genau festzuschreiben. Leasingverträge sind besonders dann erwägenswert, wenn der Käufer von vornherein kein Interesse hat, tatsächlich ein Fahrzeug zu erwerben, denn Eigentümer eines geleasten Fahrzeugs ist immer die Leasingfirma.

Stolperfallen im Rahmen einer PKW Finanzierung einkalkulieren

Auch wenn die Finanzierungsangebote heutzutage mit geringen Monatsraten zum schnellen Autokauf verleiten (sollen), darf man nicht vergessen, dass nach einem Immobilienerwerb der Autokauf mit die teuerste Anschaffung ist. Eine im Vorfeld durchgeführte Analyse der eigenen finanziellen Situation schützt daher vor unliebsamen Überraschungen und hilft das individuell günstigste Finanzierungsmodell zu finden. Experten raten, bei den Verhandlungen mit Autohändlern zunächst nicht erkennen zu lassen, dass man beabsichtigt, das Fahrzeug zu finanzieren. Häufig entsprechen die eingeräumten Rabatte bei Barzahlung den Kreditzinskosten bei einem Zinssatz von bis zu 10%. Neben der Kreditratenhöhe dürfen die zusätzlichen Kosten, die die Nutzung eines PKWs mit sich bringt, nicht vergessen werden. In den meisten Fällen verlangen die Kreditgeber den Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Neben der finanziellen Belastung durch die Prämienhöhe stellt die vereinbarte Selbstbeteiligung ein Risiko dar. Hohe Selbstbeteiligungen drücken zwar die Prämien, jedoch schmälern sie die Leistungen der Versicherungen im Schadensfall. Zu beachten ist auch, dass bei einem Totalschaden in der Regel nur der Zeitwert des PKWs erstattet wird. Die Notwenigkeit einer Restschuldversicherung, die die Kreditrückzahlung im Falle von Tod, Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit übernimmt, muss individuell entschieden werden. Zwingend notwendig ist sie für die Finanzierung eines PKWs nicht. Die Belastung durch einen Kredit sollte nur so hoch gewählt, dass noch ein finanzielles Polster für anfallende Wartungs- und/oder unerwartete Reparaturkosten vorhanden ist. Letztere müssen sowohl bei einer Gebrauchtwagenfinanzierung höher angesetzt werden, als bei einem Neuwagen, als auch dann, wenn eine die Garantiezeit überschreitende Kreditlaufzeit gewählt wird. Einkalkulieren muss man auch die fälligen Steuern und zu erwartende Kraftstoffkosten.

Vorabinformation schützt vor unnötigen Kosten

Auch wenn der Traumwagen und ein akzeptables Finanzierungsangebot zum sofortigen Kreditabschluss animieren, sollte man sich vorab verschiedene Angebote von Kreditinstituten und Versicherungen einholen. Gerade um eventuelle versteckte Kosten in Kreditverträgen zu erkennen, kann eine Überprüfung durch eine Verbraucherzentrale hilfreich sein. Auch die im Internet angebotenen Kreditrechner für eine Autofinanzierung können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.

Zurück zur Hauptseite: Kredit Wissen

NEU: Top-Empfehlung 2021

+++ EIL +++ Negativzins-Kredit Sonderaktion im September 2021: 1.000 Euro für MINUS 0,4 Zinsen! +++
  • 100% seriöser Anbieter - bekannt aus dem TV!
  • ► Kreditentscheidung innerhalb von nur 24h!
  • ► Mini-Rate: 41,49 / Monat
  • ► schnelle Auszahlung
  • ► freie Verwendung
  • ► 1000 Euro Kredit, nur 995,83 Euro zurückzahlen!

Unser Tipp für alle, die schnell einen kleinen Kredit brauchen!

» HIER klicken zum Angebot

Seriöse Kredite

Getestete Anbieter von A bis Z: